Hier finden Sie Hinweise auf Aktualisierungen und zu neuen Dokumenten.
ZURÜCK – ZUM NÄCHSTEN KAPITEL
9. März 2023
Heute konnte ich die Website erneut um drei Kapitel ergänzen: Zwei der neuen Kapitel dokumentieren die ersten Betriebsjahre der Kommunalen Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen. Ein Highlight sind dabei die 1914 von der Westfälischen Straßenbahn auf der Strecke von Herne nach Höntrop ausgegebenen Fahrscheine.
Rudolf Wantoch verdanke ich die Schilderung des Brandes im Kirchturm der Friedenskirche am 24. September 1953. Das Kapitel konnte mit einem seltenen Bild aus dem Archiv des Verbandes Deutscher Verkehrs-Amateure (VDVA) illustriert werden.
Im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt habe ich ein einmaliges Farbfoto des letzten Triebwagens der Kommunalen Straßenbahn aus dem Jahr 1960 entdeckt. Sie finden es im Slider zum Kapitel WATTENSCHEIDER FAHRZEUGE. Aus gleicher Quelle stammen zwei Fotos vom spektakulären Neubau der Eisenbahnüberführung in Westenfeld. Hier gilt mein Dank dem Archivar der Stiftung, Joachim Bügel, der mir in kürzester Zeit hervorragende Digitalisate zur Verfügung stellen konnte.
19. Februar 2023
Rund 55.000 Besucher kamen heute zum Wattenscheider Karnevalszug. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder die Straßenbahn der Höntroper Gänsereiter. Ulli Weber konnte den urigen Wagen an der Hüller Straße in Günnigfeld fotografieren – auf den Spuren der ehemaligen Straßenbahnlinie G:

19. Februar 2023
Die Wattenscheider galten immer als fromm und fleißig. Vor allem aber war und ist Wattenscheid ein freundlicher und fröhlicher Ort.
Dazu beigetragen hat seit 1950 in ganz besonderer Weise der Wattenscheider Karneval. 60 Gruppen und 1.000 Mitwirkende machen sich auch am heutigen Karnevalssonntag um 14 Uhr in Günnigfeld auf den Weg durch die Stadt. Welche Themen die Narren heute aufgreifen, werden die Wattenscheider erst am Abend wissen.
1960 stand der öffentliche Personennahverkehr auf der Agenda der Narren. Die Höntroper Gänsereiter beteiligen sich seit vielen Jahren sogar mit einem Straßenbahnwagen am närrischen Treiben.
Ein guter Grund, der Website einen zu Wattenscheid und zur Geschichte des öffentlichen Personennahverkehs in der Hellwegstadt passenden Titel zu geben:
„KIRCHE, KOHLE UND KARNEVAL“
14. Februar 2023
Heute vor 126 Jahren, am 14. Februar 1896, erhielt Wattenscheid seine Straßenbahn. Die Wattenscheider Zeitung berichtete darüber am folgenden Tag in einem für die damalige Zeit recht ausführlichen Artikel:

Aus Anlass des Jahrestages präsentiert sich die Website nach gut einem Monat intensiver Überarbeitung mit einem deutlich größeren Informationsangebot: Sie umfasst jetzt über 300 Fotos und 56 Kapitel. Die zuvor bereits eingestellten, rund 80 Postkarten und Fotos wurden im Zusammenhang mit der Überarbeitung neu digitalisiert und durchweg überarbeitet. Unschärfen, die sich aus der analogen und häufig auch einfachen Kameratechnik sowie aus körnigem Filmmaterial ergeben, lassen sich digital nicht vertuschen. Insgesamt ist es mir jedoch gelungen, viele Aufnahmen, die ohne moderne Software kaum publizierbar gewesen wären, für die Website aufzubereiten.
Besonders bedanken möchte ich mich in diesem Zusammenhang bei Rudolf Wantoch, der mir eine Reihe wertvoller Postkarten aus seiner Sammlung zur erneuten Reproduktion ausgeliehen hat. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Friedrich Kreidt für die historischen Aufnahmen vom Einsatz der letzten KSW-Triebwagen in Wattenscheid. Andreas Halwer und Markus Lutter verdanke ich die historischen Aufnahmen aus den Beständen des Bochumer Stadtarchives und des Presseamtes.
Viel Vergnügen mit der neu gestalteten Website zum Wattenscheider Nahverkehr!
15. Januar 2023
Nach längerer Zeit, in der ich mich um die Aktualisierung der Webpräsenzen zur Geschichte der Straßenbahn in Castrop-Rauxel, Hattingen und Witten gekümmert habe, beginne ich jetzt mit der Ergänzung meiner Website zum Wattenscheider Nahverkehr. Eine erste Ergänzung sind neue Kapitel und neue Postkartenmotive zur Geschichte der Straßenbahnverbindung von Herne über Wattenscheid nach Höntrop.
27. Juli 2022
Die Website ist jetzt ein Jahr und einen Monat online. Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen, die ich in dieser Zeit von Heimat- und Straßenbahnfreunden erhalten habe.
Im Rahmen der kontinuierlichen Pflege der Seite habe ich die Funktionalität etwas überarbeitet. Neu ist eine Blätterfunktion, mit der Sie unterhalb der Menüpunkte die komplexeren Kapitel jetzt wie ein Buch lesen können. Dafür stehen Ihnen die Schaltflächen „ZUM NÄCHSTEN KAPITEL“ und „ZURÜCK“ zur Verfügung.
12. März 2022
Ich habe einige technische Aktualisierungen vorgenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Aktualisierung von WordPress. Sollten Sie Fehlfunktionen bemerken, informieren sie mich bitte unter webmaster[at]wattenscheider-nahverkehr.de. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude mit dieser Website!
06. Oktober 2021
Ich habe die Illustration der Website noch einmal überarbeitet. Jedes Kapitel hat jetzt ein Beitragsbild erhalten. Zusätzliche Fotos werden in Slidern gezeigt. Allen Nutzern der Website wünsche ich viel Freude damit!
06. September 2021
Aufgrund von Neuzugängen in der Postkartensammlung kann ich das Kapitel „Höntrop – Steele“ etwas umfangreicher illustrieren. Viel Spaß mit den neuen Motiven!
01. September 2021
Im „STRASSENBAHN MAGAZIN“ lese ich, dass das Straßenbahn-Museum des Vereins Bergische Museumsbahn e.V. (BMB) in Wuppertal besonders stark vom Juli-Hochwasser betroffen war. Dort werden auch einige Wagen der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG museal erhalten. Wie Sie helfen können, erfahren Sie auf der BMB-Website: https://www.bmb-wuppertal.de/
25. August 2021
Im April 1966 besuchte Dieter Höltge die Wattenscheider Innenstadt. Dabei dokumentierte er lückenlos die Trasse der Straßenbahn in der Gertrudisstraße, in der Freiheitstraße und in der Oststraße: Nicht zu wiederholende Aufnahmen, für die ich seinem Sohn Stefan Höltge sehr danke.
24. August 2021
Inzwischen habe ich die Website der BOGESTRA vorgestellt. Ich freue mich über die Unterstützung von Christoph Kollmann und über die Erlaubnis, jetzt auch Fotos aus der BOGESTRA-Fotosammlung auf meinen Websites zu zeigen.
22. August 2021
Ich freue mich, dass mir Rudolf Wantoch einige historische Ansichten aus seinem Archiv zur Verfügung gestellt hat: So ein Bild der Linie 8 in Günnigfeld und die bislang erste bekannte Aufnahme eines Straßenbahnwagens der Linie L am Wattenscheider Ehrenmal. Herzlichen Dank dafür!
19. August 2021
Andreas Halwer hat mir heute seinen spannenden Artikel zur Geschichte der Straßenbahn von Steele nach Bochum zur Verfügung gestellt (veröffentlicht in „Stela Historica“, Nr. 16, Steeler Archiv, Essen 1920). Einige Informationen sind für mich neu und sehr spannend. Ich habe die Website gleich entsprechend aktualisiert.
26. Juni 2021
Die Website ist online. Ich freue mich auf interessierte Besucher und Feedback.